Montag, 27. März 2023

Impressum

IMPRESSUM

Torgauer Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Elbstraße 3
04860 Torgau

Telefon: 03421 72100
Fax: 03421 721050
 
Torgauer Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sitz: Torgau, Registergericht: Leipzig HRA 306
Ust.-ID.: DE 141741637

Geschäftsführer: Andreas Plaul + Björn Steigert
03421 721024
andreas.plaul@tz-mediengruppe.de

Nico Fliegner
V.i.S.d.P.
03421 721022
nico.fliegner@tz-mediengruppe.de

Verantwortlich für den redaktionellen Teil dieser Website:
Nico Fliegner
03421 721022
nico.fliegner@tz-mediengruppe.de

Verlagsleiterin: Rommy Illmann
03421 721035
rommy.illmann@tz-mediengruppe.de



Allgemeiner Teil

Namentlich gekennzeichnete Beiträge innerhalb dieser Website geben ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors, nicht die der Redaktion, wider. Dies betrifft insbesondere solche Beiträge, die einen eigenständigen Beitrag kommentieren oder im Forum veröffentlicht sind.
Der Betreiber dieser Website behält sich vor, jugendgefährdende, sitten- oder rechtswidrige sowie beleidigende Beiträge ohne Angabe von Gründen zu löschen.

Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website, insbesondere die Online-Nachrichten, -Bilder und -Grafiken sowie Einträge in den Veranstaltungskalender und das Branchenbuch, werden von der Torgauer Verlagsgesellschaft ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers zur Verfügung gestellt. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. Das gilt auch für Folgeschäden, die aufgrund der Inanspruchnahme des Service oder dessen Nichtverfügbarkeit entstehen können. Eine Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche Form der gewerblichen Nutzung oder die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Über die Eintragung in den Bereich Regio kompakt entscheidet allein der Betreiber, ein Anspruch auf Eintragung in das Verzeichnis besteht nicht. Ebenso ist der Betreiber berechtigt, Einträge ohne Angabe von Gründen zeitweise zu sperren bzw. zu löschen.

Hinweis zu externen Links
Die Torgauer Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (TVG) ist als Inhaltsanbieter nach §5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die "eigenen Inhalte", die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese Links sind dadurch gekennzeichnet, dass sich bei deren Benutzung ein neues Browserfenster öffnet. Durch den Querverweis hält die TVG insofern "fremde Inhalte" zur Nutzung bereit. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag).

Bei "Links" handelt es sich allerdings stets um "lebende" (dynamische) Verweisungen. Die TVG hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sie ist aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit ihr dies technisch möglich und zumutbar ist. Die technische Möglichkeit und Zumutbarkeit wird nicht dadurch beeinflusst, dass auch nach Unterbindung des Zugriffs von der Homepage der TVG von anderen Servern aus auf das rechtswidrige oder strafbare Angebot zugegriffen werden kann.
 

Datenschutzerklärung der Torgauer Zeitung

Wir (www.torgauerzeitung.com) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

www.torgauerzeitung.com erhebt und speichert automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind für www.torgauerzeitung.com nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Personenbezogene Daten

Für die generelle Nutzung unserer Website ist es nicht erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben. Einige Bereiche (z. B. Kommentare) erfordern allerdings eine Registrierung. Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, E-Mail-Adresse und in manchen Fällen Adresse und Telefonnummer.

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Wir erheben personenbezogene Daten nur, wenn dies zur Authentifizierung erforderlich ist oder Sie uns diese Daten freiwillig geben. Wir setzen darauf, so wenig wie möglich Daten zu erfassen. Um Dienstleistungen zu erbringen, ist es in manchen Fällen notwendig, Ihren Namen, Ihre Adresse und weitere Daten anzufordern.

Nutzer-Registrierung

Hierfür werden personenbezogene Daten zum Zweck der Identifikation und/oder Nutzung von Diensten und/oder zur Abwicklung bargeldlosen Zahlungsverkehrs benötigt. Folgende Informationen können abgefragt werden: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung.
Ihre ausdrückliche Einwilligungserklärung zur Datenübermittlung ist hierzu notwendig.
Es werden keine personenbezogenen Profile oder ähnliches erstellt bzw. weiterverarbeitet.
Falls wir im Verarbeitungsprozess Dienstleister einsetzen, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geregelt.

Verwendungszwecke

Ihre personenbezogenen Daten werden nur zum Kontakt oder zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese bereitgestellt haben.
Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Es sei denn Ihr Einverständnis dafür liegt uns vor oder wir sind dazu gesetzlich verpflichtet.

Informationen zu nutzungsbasierter Online-Werbung

Um Werbung für Sie anhand Ihrer Nutzungsinteressen zu optimieren, haben wir es folgenden Unternehmen gestattet, Nutzungsdaten zu erheben: Zuständig für die Datenerhebung ist: OMS Vermarktungs GmbH & Co. KG Zollhof 4 40221 Düsseldorf
www.oms.eu
Mehr Informationen zu nutzungsbasierter Online-Werbung und die Möglichkeiten ihrer Deaktivierung finden Sie auch unter: www.meine-cookies.org.
Zur Erhöhung der Attraktivität, Inhalt und Funktionalität der Webseite arbeitet OMS mit weiteren, nachfolgend aufgelisteten Dienstleistern zusammen:
Taboola Inc., London
Die Verwendung der Technologie der Taboola Inc. ermöglicht es, Ihnen zu Ihren persönlichen Interessen passende Videos zu empfehlen und so unser Angebot individuell für Sie zu gestalten. Taboola ermittelt mittels Cookies, welche Videoangebote Sie nutzen und wie Sie sich auf unserer Webseite bewegen. Hierzu werden gerätebezogene Daten sowie Protokoll-daten erhoben und Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erzeugt. Diese Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre persönlichen Daten zu.
Nähere Informationen zu Taboola und die Möglichkeit zur Deaktivierung des Einsatzes von Taboola finden Sie unter www.taboola.com

Brightcove Inc., Boston
Brightcove ist ein führender globaler Anbieter von Clouddiensten für Videos. Die Brightcove-Technologien werden unter anderem eingesetzt, um Ihnen auf Ihre persönlichen Interessen ausgerichtete Videos zu empfehlen und die Zugriffe der Nutzer auf den bereitgestellten Videocontent zu analysieren, um so die Attraktivität und Funktionalität der Webseite zu verbessern. Hierzu verwendet Brightcove Cookies und erhebt gerätebezogene Daten (z.B. Browserinformationen, unter anderem auch die IP-Adressen der Nutzer, die auf den bereitgestellten Videocontent zugreifen. Diese werden unmittelbar nach Abruf pseudonymisiert und nicht personalisiert gespeichert. Personenbezogene Daten der Nutzer werden von Brightcove grundsätzlich nicht gespeichert. Sollten Sie Videos über E-Mail mit Ihren Freunden teilen, werden die so von Ihnen mitgeteilten und gespeicherten E-Mail-Adressen automatisch wieder gelöscht.
Nähere Informationen zu Brightcove und die Möglichkeit zur Deaktivierung des Einsatzes von Brightcove finden Sie unter
Video Cloud Player Cookies
Disabling Video Cloud Cookies on a Per User Basis

Unsere Website wird weiterhin durch ein Empfehlungs- und Personalisierungs-System unterstützt, welches bekannt ist unter der Marke „plista“ und betrieben wird durch die plista GmbH, Torstraße 33, 10119 Berlin, Deutschland. Der Service ermöglicht es Ihnen, unseren Besuchern, ein personalisiertes Angebot von unserem Service in Form von Nutzer-individuellen Empfehlungen unserer Inhalte und Anzeigen und damit Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit zu erlangen. Daher sammelt plista Präferenzinformationen (z.B. Bewertungen) aus der Nutzung unseres Dienstes. Alle Daten werden anonym erhoben und durch Datenschutzbestimmungen (http://www.plista.com/infos/privacy) von plista geschützt.

Alternativ können Sie ebenso die Anbieter übergreifende Webseite www.meine-cookies.org nutzen. Dort können Sie ferner auswählen, ob Sie Cookies des jeweiligen Anbieters zulassen wollen oder nicht. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte den dortigen Hinweisen und Anweisungen.

Cookies/Webanalysedienste

Google Analytics

www.torgauerzeitung.com benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da www.torgauerzeitung.com die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert hat, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren
Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIp()” verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

2. Art der Daten

Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.

Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

3. Nutzung der Daten

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.

Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

4. Speicherdauer der Daten

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

5. Weitergabe der Daten

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:

Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)

6. Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat folgende Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an angelika.geiler@tz-mediengruppe.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt. Widerspruchsrecht Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).

Verwendung von Facebook-Plugins

Im Angebot von www.torgauerzeitung.com werden Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook (www.facebook.com) verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Wenn Sie eine mit einem solchen Plugin versehene Seiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird dem Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook angemeldet, kann Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zuordnen. Bei der Nutzung dieser Plugin-Funktionen werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet. Dies können sie verhindern, indem Sie sich vor Nutzung des Plugins Ausloggen. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Google+

Im Angebot von www.torgauerzeitung.com wird die Google +1-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google+ verwendet. Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen und Sie und andere Nutzer erhalten personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern.
Hierbei speichert Google sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt die +1 Schaltfläche genutzt haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf die Schaltfläche angesehen haben. Zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto können diese Daten in Suchergebnissen, ihrem Google-Profil oder anderen Google Diensten angezeigt werden oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Ihr Google-Profilnamen wird in allen Google-Diensten verwendet, die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, sofern diese Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere Identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Twitter

Im Angebot von www.torgauerzeitung.com sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter Twitter Datenschutzrichtlinie.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in ihren Konto-Einstellungen bei Twitter ändern.

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten erhalten Sie unter angelika.geiler@tz-mediengruppe.de

Weitere Informationen

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns unter angelika.geiler@tz-mediengruppe.de


HINWEIS:
Dieses Impressum bezieht sich ebenfalls auf folgende Social-Media-Angebote der Torgauer Zeitung:
www.facebook.com/torgauerzeitung
www.twitter.com/torgauerzeitung
www.youtube.com/nordsachseninmotion
 

Änderungsvorbehalt

torgauerzeitung.com behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.

 

 

 

mehr…

 

Wir-packens-an

Aktuelle Bildergalerien


Wirtschaftsmagazin

Abenteuer Tiefschnee

AKTIONEN

Newsletter

Festtagsmagazins

Torgau-Plus

Riesenmagazin

Oschatz-Magazin

Azubi-Expo-Digital

INFOS & EMPFEHLUNGEN

laga